So baust du in 7 Schritten eine hochkonvertierende B2B-Vertriebspipeline auf
Der Aufbau eines klaren und strukturierten Systems zur Vertriebssteuerung ist einer der ersten Schritte bei der Gestaltung eines effektiven Verkaufsprozesses. Im B2B-Vertrieb wird dieses System oft als Pipeline bezeichnet. Es hilft Teams dabei, den Status jedes potenziellen Kunden zu verfolgen und die nächsten Handlungsschritte zu planen.
Viele Teams beginnen mit einer groben Vorstellung davon, wie ihr Verkaufsprozess funktioniert. Ohne eine klar definierte Pipeline wird es jedoch schwierig, Fortschritte zu messen oder verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren.
Dieser Artikel erläutert, was ein B2B Sales Pipeline ist, wie er sich von einem Sales Funnel unterscheidet und wie du Schritt für Schritt einen eigenen aufbaust. Außerdem werden wichtige Kennzahlen zur Überwachung sowie Möglichkeiten zur Leistungssteigerung durch Automatisierung und KI vorgestellt.
Was ist ein B2B Sales Pipeline?
Ein B2B Sales Pipeline ist ein strukturiertes System, mit dem du potenzielle Geschäftskunden durch die verschiedenen Phasen deines Verkaufsprozesses führst. Jede Phase stellt einen konkreten Schritt dar – von der ersten Kontaktaufnahme über die Qualifizierung und Angebotserstellung bis hin zum Abschluss.
Der Hauptzweck eines B2B Pipelines ist es, deinem Vertriebsteam Übersicht über aktive Verkaufschancen zu geben. So können Arbeitsabläufe besser organisiert, zukünftige Umsätze genauer prognostiziert und Outreach-Aktivitäten effektiver geplant werden.
Ein Sales Pipeline unterscheidet sich von einem Sales Funnel. Der Pipeline konzentriert sich auf die internen Aktionen des Vertriebsteams – was sie tun, um einen Lead voranzubringen. Der Funnel hingegen zeigt die Reise aus Käufersicht, beginnend bei der Awareness-Phase bis hin zur Entscheidungsfindung.
Merkmal | B2B Sales Pipeline | B2B Sales Funnel |
---|---|---|
Perspektive | Intern (Vertriebsteam) | Extern (Käufer) |
Fokus | Vertriebsaktionen und -aufgaben | Käuferverhalten und Entscheidungsphasen |
Visualisierung | Horizontale Phasen oder Kanban-Flow | Vertikaler, sich verengender Trichter |
Zweck | Deals verwalten und verfolgen | Käuferreise verstehen |
Häufige Nutzung | Prognosen, Reporting, Workflows | Marketingstrategie, Content-Targeting |
Warum ein hochkonvertierender B2B Pipeline wichtig ist
Ein gut strukturierter B2B Pipeline unterstützt dein Team bei der Entscheidungsfindung im Vertrieb. Er bietet einen klaren Überblick darüber, wo jede Verkaufschance steht und wie wahrscheinlich eine Umwandlung in Umsatz ist.
Gut gepflegte Pipelines tragen zur Umsatzvorhersagbarkeit bei, indem sie Sichtbarkeit über potenzielle Deals und deren erwartete Abschlusstermine geben. So können Finanzprognosen besser mit der tatsächlichen Leistung abgestimmt werden.
Ein B2B Pipeline hilft auch bei der Ressourcenzuteilung. Dein Vertriebsteam kann Zeit und Aufwand auf Chancen konzentrieren, die dem idealen Kundenprofil entsprechen und wahrscheinlicher zum Abschluss kommen.
Vorteile eines optimierten B2B Pipelines:
- Höhere Effizienz: Vertriebsteams nutzen strukturierte Workflows, um Aufgaben zu priorisieren und Zeit für wertvolle Aktivitäten zu gewinnen
- Bessere Prognosen: Die kontinuierliche Sichtbarkeit der Deals ermöglicht genauere Umsatzprognosen
- Verbesserte Konversionsraten: Durch Identifizierung und Beseitigung von Pipeline-Engpässen konvertiert ein höherer Prozentsatz von Leads zu Kunden
7 Schritte zum Aufbau eines hochkonvertierenden Customer Pipelines
1. Definiere dein ideales Lead-Profil
Beginne mit der Identifizierung der Kundentypen, die bereits bei dir kaufen. Suche nach gemeinsamen Merkmalen wie Unternehmensgröße, Branche, Entscheiderrollen und Kaufverhalten.
Wichtige Datenpunkte für dein Profil:
- Umsatzspanne
- Mitarbeiterzahl
- Geografische Lage
- Tech-Stack
- Anwendungsfall
Mit diesem Profil kann dein Team seine Outreach-Aktivitäten auf ähnliche Unternehmen konzentrieren, die wahrscheinlicher reagieren und konvertieren.
2. Generiere relevante B2B Pipeline Leads
Lead-Generierung bedeutet, Unternehmen zu finden, die zu deinem idealen Kundenprofil passen. Nutze verschiedene Kanäle wie Content-Marketing, Events, Empfehlungen, LinkedIn-Outreach und Outbound-E-Mails.
Jeder Kanal unterstützt einen bestimmten Teil deines B2B Pipelines:
- Blog-Inhalte ziehen frühe Leads an
- Webinare bauen Vertrauen auf
- Gezielte Anzeigen erreichen entscheidungsbereite Käufer
Durch Ausrichtung deiner Lead-Generierung am idealen Profil reduzierst du unqualifizierte Kontakte und behältst eine überschaubare Menge qualitativ hochwertiger Leads.
3. Qualifiziere und segmentiere Chancen
Sobald Leads in deinem Pipeline sind, helfen Qualifizierungsframeworks zu entscheiden, welche es wert sind, verfolgt zu werden. Zwei gängige Methoden:
- BANT: Budget, Authority (Entscheidungsbefugnis), Need (Bedarf), Timeline (Zeitrahmen)
- MEDDIC: Metrics, Economic Buyer, Decision Criteria, Decision Process, Identify Pain, Champion
Leads werden basierend auf ihrer Übereinstimmung mit den Kriterien bewertet. Hohe Punktzahlen zeigen bessere Eignung und Kaufwahrscheinlichkeit an.
Die Segmentierung organisiert Leads in Kategorien basierend auf Deal-Größe, Branche oder Kaufphase. Dies unterstützt eine klarere Navigation durch die B2B Sales Pipeline Stages.
4. Präsentiere maßgeschneiderte Lösungen
Passe dein Angebot an die spezifischen Bedürfnisse des Leads an. Dazu gehört die Anpassung des Vorschlags basierend auf den Zielen, Herausforderungen und Entscheidungskriterien des Leads.
Dein Wertversprechen sollte zeigen, wie deine Lösung ein konkretes Geschäftsproblem löst. Verwende Daten, Fallstudien oder Beispiele anstelle allgemeiner Behauptungen.
Im Pipeline of Sales hilft dieser Schritt, hochwertige Leads mit weniger Reibung in Richtung Entscheidungsphase zu bewegen.
5. Verhandle und behandle Einwände
Einwände treten oft bei Preis, Timing oder internen Prioritäten auf. Typische Antworten:
- ROI aufschlüsseln
- Flexible Bedingungen anbieten
- Missverständnisse klären
Verhandlungsrahmen wie BATNA (Best Alternative to a Negotiated Agreement) helfen, Gespräche zu strukturieren und Einigung zu finden.
Die Einbeziehung von Entscheidungsträgern kann die Lösung beschleunigen. Im Kontext des B2B Sales Pipeline Managements erfordert diese Phase klare Dokumentation und konsequente Nachverfolgung.
6. Schließe ab und führe Kunden ein
Der Abschluss umfasst die Bestätigung der Vereinbarung und die Vorbereitung des Übergangs zur Lieferung oder Einführung. Signale wie mündliche Zusage, Vertragsüberprüfung oder Anfrage nach endgültigen Details zeigen oft Bereitschaft an.
Vertragsbedingungen werden überprüft, unterschrieben und gespeichert. Der Übergabeprozess stellt das Customer-Success-Team vor und legt Erwartungen fest.
Dies hält deinen B2B Sales Pipeline sauber und reduziert Abbrüche zwischen Verkauf und Implementierung.
7. Pflege und Upselling für langfristiges Wachstum
Nach dem Abschluss gelangen Accounts in den Customer Pipeline für laufende Unterstützung. Dazu gehören regelmäßige Check-ins, Updates und das Teilen neuer Anwendungsfälle.
Wachstumsstrategien umfassen:
- Identifizierung von Erweiterungsmöglichkeiten
- Anbieten von Add-ons
- Bitten um Einführungen in andere Teams oder Unternehmen
Bindungstaktiken umfassen Feedback-Umfragen, Schulungen und konsequente Wertlieferung. Diese Aktionen unterstützen eine gesunde langfristige Beziehung zum Kunden.
Wichtige Kennzahlen für B2B Sales Pipeline Management
B2B Sales Pipeline Management umfasst die Verfolgung spezifischer Kennzahlen, um zu verstehen, wie gut der Verkaufsprozess funktioniert. Diese Metriken helfen zu erkennen, wo Leads vorankommen, stocken oder aussteigen.
Wichtige Kennzahlen:
- Gesamtwert des Pipelines: Der monetäre Gesamtwert aller offenen Deals im Pipeline
- Deal-Anzahl nach Phase: Die Anzahl aktiver Deals in jeder Pipeline-Phase
- Durchschnittliche Deal-Größe: Der Durchschnittswert der Deals im Pipeline
- Verkaufszyklus-Länge: Die durchschnittliche Zeit, die ein Deal benötigt, um von der ersten Phase bis zum Abschluss zu gelangen
- Gewinnrate: Der Prozentsatz der Deals, die zu einem Verkauf führen
Konversionsraten über B2B Sales Pipeline Stages hinweg
Konversionsraten zeigen den Prozentsatz der Leads, die von einer Phase zur nächsten fortschreiten. Sie werden verfolgt, um zu verstehen, wie effizient sich Leads durch die B2B Sales Pipeline Stages bewegen.
Typische Benchmark-Konversionsraten:
Pipeline-Phase | Typische Konversionsrate (%) |
---|---|
Lead → Qualifizierter Lead | 35–50% |
Qualifiziert → Angebot gesendet | 40–60% |
Angebot gesendet → Verhandlung | 50–65% |
Verhandlung → Gewonnen | 30–50% |
Wenn deine Konversionsraten deutlich unter diesen Benchmarks liegen, kann das auf Probleme wie schlechte Passung, unklare Botschaften oder ineffiziente Übergaben zwischen den Phasen hinweisen.
Pro-Tipps für laufende Pipeline of Sales Optimierung
Ein Pipeline of Sales ist nicht statisch. Er verändert sich, wenn Teams handeln, Leads vorankommen und Deals abgeschlossen oder verloren werden. Um den Pipeline genau zu halten, nutzen Teams regelmäßige Überprüfungsprozesse.
Pipeline-Reviews beinhalten die Überprüfung der Position, des erwarteten Werts und der nächsten Schritte jedes Deals. Dies hilft, stagnierende Deals oder veraltete Informationen zu identifizieren.
Win/Loss-Analysen untersuchen abgeschlossene Deals, um Muster zu finden. Teams vergleichen erfolgreiche Deals mit verlorenen und konzentrieren sich dabei auf Timing, Einwände und Prozessschritte.
Datenhygiene und CRM-Disziplin
B2B Sales Pipeline Management verlässt sich auf genaue und aktuelle Daten. CRM-Systeme enthalten oft Kontaktdatensätze, Deal-Phasen, Aktivitätsprotokolle und Notizen. Ohne regelmäßige Updates werden diese Daten unzuverlässig.
CRM-Wartung umfasst:
- Entfernen doppelter Einträge
- Aktualisieren von Kontaktinformationen
- Archivieren inaktiver Datensätze
Gültige Daten unterstützen Aufgabenautomatisierung, Berichterstattung und Prognosen. Saubere Datensätze helfen Teams, Deals zu verfolgen und Missverständnisse zu vermeiden.
Wo AI und Automatisierung im B2B Sales Pipeline passen
AI und Automatisierung helfen bei der Verwaltung des B2B Pipelines, indem sie manuelle Aufgaben reduzieren, Daten organisieren und das Timing im Verkaufsprozess verbessern. Diese Tools können Schritte wie Lead-Scoring, E-Mail-Follow-up und Deal-Tracking automatisieren.
Automatisierungstools können basierend auf den Aktionen von Leads Nachrichten senden, Datensätze aktualisieren und Aufgaben zuweisen. Dies hilft, den Pipeline aktuell zu halten und Verzögerungen zwischen den Phasen zu reduzieren.
Signal-basierte Lead-Priorisierung
AI nutzt signalbasierte Analyse, um zu entscheiden, welche Leads wahrscheinlicher konvertieren. Diese Signale umfassen Aktionen wie:
- Besuch einer Preisseite
- Öffnen mehrerer E-Mails
- Antworten auf eine Nachricht
AI-Systeme verfolgen diese Signale und weisen jedem Lead eine Punktzahl zu. Die Punktzahl zeigt, wie engagiert ein Lead ist und wie wahrscheinlich er im B2B Sales Pipeline voranschreitet.
Automatisierte Follow-up-Sequenzen
Automatisierte Follow-ups helfen, den Kontakt mit Leads aufrechtzuerhalten, die noch nicht kaufbereit sind. Diese Sequenzen senden Nachrichten über die Zeit basierend auf dem Verhalten des Leads.
Es gibt verschiedene Arten von Follow-up-Sequenzen:
- Bildungsfokussierte Sequenzen
- Erinnerungssequenzen
- Feedback-Anfragen
Timing und Inhalt werden basierend auf der Interaktion des Leads mit früheren Nachrichten angepasst. Dieser Ansatz ermöglicht Personalisierung über eine große Anzahl von Kontakten hinweg. Jede Person im Customer Pipeline erhält relevante Informationen basierend auf ihren Aktionen und Interessen.
Bereit für schnellere Konversionen?
Ein B2B Sales Pipeline ist ein strukturiertes System zur Verfolgung von Geschäftschancen vom ersten Kontakt bis zum Abschluss. Er umfasst definierte Phasen, Qualifizierungsmethoden und messbare Leistungskennzahlen wie Konversionsraten und Pipeline-Geschwindigkeit.
Als nächste Schritte kannst du deine aktuelle Pipeline-Struktur überprüfen, identifizieren, wo Leads sich verlangsamen, und Aktivitäten an ein ideales Kundenprofil anpassen. Teams nutzen oft signalbasierte Priorisierung und Automatisierung, um konsistentes Follow-up und Segmentierung zu unterstützen.
AlphaOps bietet Systeme, die AI und Automatisierung mit B2B Sales Pipeline Workflows verbinden. Diese Systeme unterstützen Lead-Scoring, Outreach-Koordination und datengestützte Anpassungen über alle Pipeline-Phasen hinweg.
Jetzt kostenloses Audit vereinbaren
Häufig gestellte Fragen zum Aufbau eines B2B Sales Pipelines
Wie lange dauert es typischerweise, einen effektiven B2B Sales Pipeline aufzubauen?
Der Aufbau eines grundlegenden Pipelines dauert etwa 2-4 Wochen, aber die Optimierung ist ein fortlaufender Prozess. Die meisten Teams sehen erste Verbesserungen in der Konversionsrate nach 1-2 Monaten konsequenter Anwendung und Anpassung.
Welche Engpässe treten in einem B2B Sales Pipeline am häufigsten auf?
Die häufigsten Engpässe sind unklare Qualifizierungskriterien, langsame Angebotserstellung, komplizierte Genehmigungsprozesse und mangelnde Nachverfolgung nach Präsentationen. Diese Punkte verlangsamen den Fortschritt und führen oft zu stagnierten Deals.
Wie sollten Vertriebs- und Marketingteams bei der Pipeline-Entwicklung zusammenarbeiten?
Effektive Zusammenarbeit erfordert gemeinsame Definitionen für Lead-Qualität, regelmäßige Übergabeprozesse und geteilte Erfolgskennzahlen. Beide Teams sollten an der Pipeline-Strategie beteiligt sein und regelmäßig Feedback zur Lead-Qualität und Konversionsraten austauschen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Buche jetzt dein kostenloses Vertriebs Audit und entdecke ungenutzte Potenziale in deinem Vertrieb.
Jetzt Audit buchen